Liechtensteinische Landespolizei

Sicher. Ihre Landespolizei

de en
  • Aktuelles
    • Medienmitteilungen
    • Fahndungen / Vermisste Personen
    • Archiv
    • App Landespolizei
    • App Alertswiss
  • Über uns
    • Vision und Leitbild
    • Organisation
    • Aufgaben
    • Jahresberichte
    • Polizeimuseum
    • Geschichte
    • Medienbilder
  • Polizeiberuf
    • Weg zur Polizei
    • Sondereinheiten
    • Bereitschaftspolizei
  • Prävention
    • Aktuelle Kampagne
    • Verkehrsprävention
    • Kriminalprävention
    • Gewalt
    • Broschüren (FL) / Flyer
  • Anonymes Hinweisgebersystem
    • Weitere Informationen
  • Informationen
    • Drohnen
    • Gefahrenmeldeanlagen
    • Sprengstoff / Pyrotechnik
    • Waffen
    • Formulare
    • Datenschutz
    • Schengen/Dublin
    • Schengen-Fonds
    • Videoüberwachung
  • Adressen
    • Landespolizei
    • Gemeindepolizei
    • Rettungs- und Hilfsorganisationen
  • Notrufnummern
  • Radar
  • Kontakt
  • AktuellesMenu Arrow Icon
    • Medienmitteilungen
    • Fahndungen / Vermisste Personen
    • Archiv
    • App Landespolizei
    • App Alertswiss
  • Über unsMenu Arrow Icon
    • Vision und Leitbild
    • Organisation
    • Aufgaben
    • Jahresberichte
    • Polizeimuseum
    • Geschichte
    • Medienbilder
  • PolizeiberufMenu Arrow Icon
    • Weg zur Polizei
    • Sondereinheiten
    • Bereitschaftspolizei
  • PräventionMenu Arrow Icon
    • Aktuelle Kampagne
    • Verkehrsprävention
    • Kriminalprävention
    • Gewalt
    • Broschüren (FL) / Flyer
  • Anonymes HinweisgebersystemMenu Arrow Icon
    • Weitere Informationen
  • InformationenMenu Arrow Icon
    • Drohnen
    • Gefahrenmeldeanlagen
    • Sprengstoff / Pyrotechnik
    • Waffen
    • Formulare
    • Datenschutz
    • Schengen/Dublin
    • Schengen-Fonds
    • Videoüberwachung
  • AdressenMenu Arrow Icon
    • Landespolizei
    • Gemeindepolizei
    • Rettungs- und Hilfsorganisationen
  • Notrufnummern
  • Radar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzerklärung Soziale Medien
  • Barrierefreiheit
Leichte Sprache: deaktiviert

Da­ten­schutz­er­klä­rung

In­for­ma­tio­nen nach Art. 13 f. Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO)

 

1. All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­ver­ar­bei­tung bei der Lan­des­po­li­zei

Nach­ste­hend fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch die Lan­des­po­li­zei und den Ihnen zu­kom­men­den Rech­ten:

 

1.1. Ver­ant­wort­lich­kei­ten und Er­reich­bar­kei­ten: 

Ver­ant­wort­li­cher im Sinne der DSGVO und nach dem Da­ten­schutz­ge­setz (DSG) ist:

Lan­des­po­li­zei des Fürs­ten­tums Liech­ten­stein
Ge­wer­be­weg 4
Post­fach 684
9490 Vaduz
Te­le­fon: +423 236 71 11
E-Mail: info@​lan​desp​oliz​ei.​li

Kon­takt­da­ten des/der be­trieb­li­che Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten:  

Fach­stel­le Da­ten­schutz
Re­gie­rungs­kanz­lei
Peter-Kai­ser-Platz 1
Post­fach 684
FL-9490 Vaduz
Te­le­fon +423 236 73 08
E-Mail: Da­ten­schutz@​regierung.​li

 

 

1.2. Er­he­bung und Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sowie Zweck und deren Ver­wen­dung
 

1.2.1. Da­ten­ver­ar­bei­tung zur Er­fül­lung ge­setz­li­cher Auf­ga­ben (Ho­heits­ver­wal­tung)

Die Lan­des­po­li­zei er­hebt und ver­ar­bei­tet per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die­sem Be­reich ins­be­son­de­re bei der Er­fül­lung fol­gen­der ge­setz­li­cher Auf­ga­ben:

  • Ge­fah­ren­ab­wehr und Ge­fah­ren­vor­sor­ge;
  • Vor­beu­gen­de Be­kämp­fung von Straf­ta­ten;
  • Staats­schutz;
  • Hil­fe­leis­tung bei Un­glücks­fäl­len und Ka­ta­stro­phen;
  • Er­mitt­lung des Auf­ent­halts ver­miss­ter Per­so­nen;
  • Er­mitt­lun­gen bei Straf­ta­ten;
  • Er­mitt­lun­gen bei Ver­wal­tungs­straf­ta­ten;
  • Voll­zug der Stras­sen­ver­kehrs­ge­setz­ge­bung;
  • Straf­voll­zug;
  • Be­treu­ung des lan­des­wei­ten Sa­ni­täts­not­rufs;
  • Voll­zug der Waf­fen- und Spreng­stoff­ge­setz­ge­bung;
  • Leis­tung von Voll­zugs­hil­fe an an­de­re Lan­des- und Ge­mein­de­be­hör­den.

 

Die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in die­sen Be­rei­chen rich­tet sich nach den ein­schlä­gi­gen Rechts­vor­schrif­ten, so na­ment­lich:

  • Po­li­zei­ge­setz, LGBl. 1989 Nr. 48;
  • Ver­ord­nung über die In­for­ma­ti­ons­sys­te­me der Lan­des­po­li­zei, LGBl. 2016 Nr. 202;
  • Ver­ord­nung über die Per­so­nen­si­cher­heits­prü­fun­gen, LGBl. 2009 Nr. 316;
  • Na­tio­na­le SIS-Ver­ord­nung, LGBl. 2011 Nr. 140;
  • Straf­pro­zess­ord­nung, LGBl. 1988 Nr. 62;
  •  Lan­des­ver­wal­tungs­pfle­ge­ge­setz, LGBl. 1922 Nr. 24;
  • Stras­sen­ver­kehrs­ge­setz, LGBl. 1978 Nr. 18;
  • Ord­nungs­bus­sen­ge­setz, LGBl. 1995 Nr. 179;
  • Ord­nungs­bus­sen­ver­ord­nung, LGBl. 1996 Nr. 154;
  • Ver­ord­nung über die tech­ni­sche Un­ter­weg­skon­trol­le von Nutz­fahr­zeu­gen, LGBl. 2008 Nr. 70;
  • Ver­ord­nung über die Ar­beits-, Lenk- und Ru­he­zeit der Füh­rer von Mo­tor­fahr­zeu­gen zum Güter- und Per­so­nen­trans­port, LGBl. 2011 Nr. 197;
  • Ver­ord­nung über die Kon­trol­le der Lenk- und Ru­he­zeit der Füh­rer von Mo­tor­fahr­zeu­gen zum Güter- und Per­so­nen­trans­port, LGBl. 2009 Nr. 220;
  • Ver­ord­nung über den Trans­port ge­fähr­li­cher Güter auf der Stras­se, LGBl. 1998 Nr. 57;
  • Waf­fen­ge­setz, LGBl. 2008 Nr. 275;
  • Waf­fen­ver­ord­nung, LGBl. 2009 Nr. 166;
  • Schwei­ze­ri­sches Bun­des­ge­set­zes über ex­plo­si­ons­ge­fähr­li­che Stof­fe, SR 941.41;
  • Schwei­ze­ri­sche Ver­ord­nung über ex­plo­si­ons­ge­fähr­li­che Stof­fe, SR 941.411;
  • Straf­voll­zugs­ge­setz, LGBl. 2007 Nr. 295;

 

Die im Rah­men der Ho­heits­ver­wal­tung ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nach Mass­ga­be und Er­for­der­lich­keit der ein­schlä­gi­gen Rechts­vor­schrif­ten an an­de­re Lan­des- und Ge­mein­de­be­hör­den über­mit­telt, so na­ment­lich an:

  • die liech­ten­stei­ni­sche Staats­an­walt­schaft;
  • das Fürst­li­che Land­ge­richt;
  • das Aus­län­der- und Pass­amt;
  • die Mo­tor­fahr­zeug­kon­trol­le;
  • das Amt für Volks­wirt­schaft;
  • Amt für So­zia­le Diens­te;
  • Amt für Ge­sund­heit;
  • die Lan­des­kas­se; und
  • die Re­gie­rung.
     

Nach Mass­ga­be von zwi­schen­staat­li­chen Ver­ein­ba­run­gen oder an­de­ren ge­setz­li­chen Grund­la­gen wer­den sol­che Daten auch an aus­län­di­sche Si­cher­heits­be­hör­den und –or­ga­ni­sa­tio­nen (u.U. auch in Dritt­staa­ten) über­mit­telt, so ins­be­son­de­re an

  • das Schwei­ze­ri­sches Grenz­wacht­korps;
  • Po­li­zei­be­hör­den in der Schweiz und in Ös­ter­reich;
  • Po­li­zei­be­hör­den der Schen­gen-Mit­glied­staa­ten;
  • IN­TER­POL und EU­RO­POL.
     

Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Si­cher­heits­be­hör­den oder -or­ga­ni­sa­tio­nen in Dritt­staa­ten über­mit­telt, so er­folgt dies nur, wenn dies aus­drück­lich in einer zwi­schen­staat­li­chen Ver­ein­ba­rung vor­ge­se­hen ist und gleich­wer­ti­ge Da­ten­schutz­vor­ga­ben ge­ge­ben sind.

Eben­falls wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die­sem Be­reich nach Mass­ga­be und Er­for­der­lich­keit der ein­schlä­gi­gen Rechts­vor­schrif­ten auch an pri­va­te Stel­len und Per­so­nen über­mit­telt, so vor allem an:

  • Spi­tä­ler und Ärzte;
  • the­ra­peu­ti­sche und so­zia­le Fach­stel­len.
     

Die von der Lan­des­po­li­zei in die­sem Be­reich ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den so­lan­ge ver­ar­bei­tet, als diese zur Auf­ga­ben­er­fül­lung oder zu Be­weis­zwe­cken be­nö­tigt wer­den, bzw. ge­setz­li­che Vor­schrif­ten be­stimm­te Lösch­fris­ten vor­se­hen, wie z.B. die Ver­ord­nung über die In­for­ma­ti­ons­sys­te­me der Lan­des­po­li­zei oder die Straf­pro­zess­ord­nung.

Vor der Lö­schung der Daten wer­den diese nach Mass­ga­be der ar­chiv­ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen dem Lan­des­ar­chiv an­ge­bo­ten.

In­ner­halb der Lan­des­po­li­zei haben nur die­je­ni­gen Mit­ar­bei­ten­den Zu­gang zu den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die diese Daten auch zur Er­fül­lung einer kon­kre­ten ge­setz­li­chen Auf­ga­be be­nö­ti­gen.

1.2.2. Da­ten­ver­ar­bei­tung aus­ser­halb der Ho­heits­ver­wal­tung (Pri­vat­wirt­schafts­ver­wal­tung)

Aus­ser­halb der Er­fül­lung ge­setz­li­cher Auf­ga­ben er­hebt und ver­ar­bei­tet die Lan­des­po­li­zei nur die not­wen­di­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Diese kön­nen je nach Per­so­nen­grup­pe ver­schie­den sein. Die Lan­des­po­li­zei er­hebt und ver­ar­bei­tet ins­be­son­de­re fol­gen­de Daten:

  • Per­so­na­li­en, wie Vor­na­me, Nach­na­me;
  • Adress- und Kon­takt­da­ten, wie Adres­se, E-Mail-Adres­se, Te­le­fon­num­mer;
  • In­for­ma­tio­nen, die na­ment­lich zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ge­schäfts­be­zie­hung er­for­der­lich sind.
     

Die Lan­des­po­li­zei er­hebt und ver­ar­bei­tet diese per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ins­be­son­de­re zur:

  • Kor­re­spon­denz mit Ihnen;
  • Er­fül­lung einer ver­trag­li­chen Ver­pflich­tung mit Ihnen;
  • Rech­nungs­stel­lung;
  • Ab­wick­lung oder Gel­tend­ma­chung von bzw. Ver­tei­di­gung gegen all­fäl­li­ge vor­lie­gen­de (Haf­tungs-/Amts­haf­tungs-) An­sprü­che; oder
  • Er­fül­lung an­de­rer Zwe­cke, für die Sie uns die Daten zur Ver­fü­gung ge­stellt haben.
     

Diese Daten er­hebt die Lan­des­po­li­zei grund­sätz­lich bei Ihnen. Es ist aber auch mög­lich, dass die Lan­des­po­li­zei per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet, die nicht di­rekt bei Ihnen er­ho­ben wur­den, son­dern z.B. von Drit­ten oder aus öf­fent­li­chen Quel­len.

Die Rechts­grund­la­gen für die Er­he­bung und Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in die­sem Be­reich sind ins­be­son­de­re:

  • Art. 6 Abs. 1 Bst. b DSGVO (Ver­trags­er­fül­lung und Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Mass­nah­men);
  • Art. 6 Abs. 1 Bst. c DSGVO (Er­fül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung);
  • Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO (Wah­rung be­rech­tig­ter In­ter­es­sen der Lan­des­po­li­zei oder eines Drit­ten);
  • Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO (Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­so­nen).
     

Die Lan­des­po­li­zei be­hält sich vor, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die zu einem der vor­ste­hen­den Zwe­cke er­ho­ben wur­den, auch zu an­de­ren Zwe­cken wei­ter zu ver­ar­bei­ten, so­fern dies mit dem ur­sprüng­li­chen Zweck ver­ein­bar oder durch Rechts­vor­schrif­ten vor­ge­se­hen ist.

In­ner­halb der Lan­des­po­li­zei haben nur die­je­ni­gen Mit­ar­bei­ten­den Zu­gang zu Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die diese Daten zur Er­fül­lung des für die Er­he­bung mass­geb­li­chen Zwecks be­nö­ti­gen.

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den auch an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben, so­weit dies zur Er­fül­lung des der Er­he­bung zu­grun­de­lie­gen­den Zwecks er­for­der­lich ist, so na­ment­lich an die Lan­des­kas­se und die Re­gie­rung.

Eine Da­ten­über­mitt­lung in Län­der aus­ser­halb des Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raums er­folgt nur im Rah­men von An­ge­mes­sen­heits­be­schlüs­sen der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on oder wenn dies zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Mass­nah­men oder Er­fül­lung eines Ver­tra­ges er­for­der­lich ist, Sie uns Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung er­teilt haben, dies aus wich­ti­gen Grün­den des öf­fent­li­chen In­ter­es­ses not­wen­dig und vor­ge­schrie­ben ist.

Die von der Lan­des­po­li­zei in die­sem Be­reich ver­ar­bei­te­ten Daten wer­den nur so­lan­ge auf­be­wahrt, als es zur Zweck­er­rei­chung er­for­der­lich ist. Aus­ge­nom­men davon sind all­fäl­li­ge län­ge­re ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs- und Do­ku­men­ta­ti­ons­pflich­ten (z. B. nach dem PGR oder dem SteG/MwStG). Eine län­ge­re Ver­ar­bei­tung kann sich auch aus Grün­den der Er­hal­tung von Be­weis­mit­teln er­ge­ben, so na­ment­lich bis zum Ab­lauf von Ver­jäh­rungs­fris­ten.
 

1.3. Wi­der­rufs­recht bei Ein­wil­li­gung

Wenn Sie in die Ver­ar­bei­tung durch die Lan­des­po­li­zei durch eine ent­spre­chen­de Er­klä­rung ein­ge­wil­ligt haben, kön­nen Sie die Ein­wil­li­gung je­der­zeit für die Zu­kunft wi­der­ru­fen. Die Recht­mäs­sig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tung wird da­durch nicht be­rührt.
 

1.4. Be­trof­fe­nen­rech­te

Nach der DSGVO bzw. nach dem Da­ten­schutz­ge­setz ste­hen Ihnen fol­gen­de Rech­te zu:

  • Aus­kunft zu er­hal­ten über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Ka­te­go­ri­en der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ka­te­go­ri­en von Emp­fän­gern, ge­gen­über denen Ihre Daten of­fen­ge­legt wur­den oder wer­den, die ge­plan­te Spei­cher­dau­er, das Be­ste­hen eines Rechts auf Be­rich­ti­gung, Lö­schung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wi­der­spruch, das Be­ste­hen eines Be­schwer­de­rechts, die Her­kunft Ihrer Daten, so­fern diese nicht bei uns er­ho­ben wur­den sowie über das Be­ste­hen einer au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schliess­lich Pro­filing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen In­for­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten;
  • die Be­rich­ti­gung, Er­gän­zung oder das Lö­schen Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die falsch sind oder nicht rechts­kon­form ver­ar­bei­tet wer­den, zu ver­lan­gen;
  • von uns zu ver­lan­gen, die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­schrän­ken;
  • unter be­stimm­ten Um­stän­den der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wi­der­spre­chen oder die für das Ver­ar­bei­ten zuvor ge­ge­be­ne Ein­wil­li­gung zu wi­der­ru­fen;
  • Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns be­reit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zu er­hal­ten oder die Über­mitt­lung an einen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen;
  • die Iden­ti­tät von Drit­ten, an wel­che Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über­mit­telt wer­den, zu ken­nen; und
  • bei der liech­ten­stei­ni­schen Da­ten­schutz­stel­le (www.​dat​ensc​hutz​stel​le.​li.) Be­schwer­de zu er­he­ben.
     

Die vor­ste­hen­den Aus­füh­run­gen gel­ten nicht für per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die im Rah­men des Staats­schut­zes ver­ar­bei­tet wer­den. In die­sem Be­reich kön­nen Sie je­doch ver­lan­gen, dass die Da­ten­schutz­stel­le prüft, ob bei der Lan­des­po­li­zei recht­mäs­sig Daten im Rah­men des Staats­schut­zes ver­ar­bei­tet wer­den. Ein ent­spre­chen­des Er­su­chen ist di­rekt bei der Da­ten­schutz­stel­le (www.​dat​ensc​hutz​stel​le.​li) ein­zu­brin­gen.

1.5. Auf­sichts­be­hör­de

Die Lan­des­po­li­zei un­ter­steht in da­ten­schutz­recht­li­chen Be­lan­gen der Auf­sicht der liech­ten­stei­ni­schen Da­ten­schutz­stel­le. Deren Kon­takt­da­ten lau­ten:

Da­ten­schutz­stel­le Fürs­ten­tum Liech­ten­stein
Kirch­stras­se 8
9490 Vaduz
Tel. +423 236 60 90
info.​dss@​llv.​li
www.​dat​ensc​hutz​stel​le.​li
 

 

2. Er­gän­zen­de In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­ver­ar­bei­tung im Zu­sam­men­hang mit dem Be­trieb der In­ter­net­sei­te

Die­ses Ka­pi­tel be­schreibt die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Zu­sam­men­hang mit dem In­ter­net­auf­tritt der Lan­des­po­li­zei ein­schliess­lich sämt­li­cher un­mit­tel­bar damit zu­sam­men­hän­gen­der in­ter­ner Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen. Dabei fin­den die in Liech­ten­stein gel­ten­den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen An­wen­dung.

2.1. Be­reit­stel­lung der Web­site und Er­stel­lung von Log­files
 

2.1.1. Be­schrei­bung und Um­fang der Da­ten­ver­ar­bei­tung

Bei jedem Auf­ruf der In­ter­net­sei­te er­fasst das Sys­tem au­to­ma­ti­siert Daten und In­for­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des auf­ru­fen­den Rech­ners. Fol­gen­de Daten wer­den hier­bei er­ho­ben:

  • IP-Adres­se;
  • Re­fer­rer-URL
  • Host­na­me des zu­grei­fen­den Rech­ners
  • ab­ge­ru­fe­ne Datei;
  • Datum/Uhr­zeit;
  • Be­triebs­sys­tem; und
  • be­nutz­ter Brow­ser.
     

Die Daten wer­den eben­falls in den Log­files des Sys­tems ge­spei­chert. Eine Spei­che­rung die­ser Daten zu­sam­men mit an­de­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers fin­det nicht statt.

2.1.2. Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Daten und der Log­files ist Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO (Wah­rung be­rech­tig­ter In­ter­es­sen der Lan­des­po­li­zei oder eines Drit­ten).

2.1.3. Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der Nut­zer er­folgt nur so­weit dies zur Be­reit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Web­site sowie deren In­hal­te und Leis­tun­gen er­for­der­lich ist.

Die wei­te­re Ver­ar­bei­tung der vor­ste­hend er­wähn­ten Daten er­folgt aus­schliess­lich in an­ony­mi­sier­ter Form für sta­tis­ti­sche Zwe­cke, für tech­ni­sche Aus­wer­tun­gen, für die Op­ti­mie­rung der Ser­ver­in­fra­struk­tur, zur Fest­stel­lung der Zu­griffs­häu­fig­kei­ten (z. B. zu be­stimm­ten Ta­ges­zei­ten), um Rück­schlüs­se für eine Ver­bes­se­rung der Be­nut­zer­freund­lich­keit und der Funk­tio­na­li­tä­ten zie­hen zu kön­nen sowie aus Grün­den der Da­ten­si­cher­heit.

Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se durch das Sys­tem ist not­wen­dig, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­site an den Rech­ner des Nut­zers zu er­mög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adres­se des Nut­zers für die Dauer der Sit­zung ge­spei­chert blei­ben.

Die Spei­che­rung in Log­files er­folgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­site si­cher­zu­stel­len. Zudem die­nen die Daten zur Op­ti­mie­rung der Web­site und zur Ge­wäh­rung der Si­cher­heit der in­for­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me der Lan­des­po­li­zei. Eine per­so­nen­be­zo­ge­ne Aus­wer­tung die­ser Daten fin­det nicht statt. Zudem ver­wen­den wir diese Daten für keine an­de­ren Zwe­cke (wie z. B. für Wer­bung).

2.1.4. Da­ten­über­mitt­lung

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, wel­che wir er­he­ben, oder In­for­ma­tio­nen, wel­che Sie uns über un­se­re In­ter­net­sei­te über­mit­teln, geben wir nicht an Drit­te wei­ter. Es sei denn, wir sind zu einer Wei­ter­ga­be (an staat­li­che Ein­rich­tun­gen und Be­hör­den) ge­setz­lich ver­pflich­tet.

Der In­ter­net­auf­tritt der Lan­des­po­li­zei ent­hält Ver­knüp­fun­gen (Hy­per­links) zu In­ter­net­sei­ten an­de­rer Sei­ten­be­trei­ber. Die Lan­des­po­li­zei hat kei­nen Ein­fluss dar­auf, wie an­de­re Sei­ten­be­trei­ber die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auf deren Web­sites hand­ha­ben. Dafür und für deren In­hal­te kann die Lan­des­po­li­zei keine Ver­ant­wor­tung über­neh­men.

Wenn die Lan­des­po­li­zei Drit­te mit dem Un­ter­halt des In­ter­net­auf­tritts be­auf­tragt, wird deren Ein­sicht in per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf das Not­wen­di­ge be­schränkt. Die Be­auf­trag­ten sind an die Da­ten­schutz­er­klä­rung der Lan­des­po­li­zei und an die Ge­heim­hal­tung ge­bun­den.

2.1.5. Dauer der Spei­che­rung

Die Daten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ihrer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Im Falle der Er­fas­sung der Daten zur Be­reit­stel­lung der Web­site ist dies der Fall, wenn die je­wei­li­ge Sit­zung be­en­det ist.

Im Falle der Spei­che­rung der Daten in Log­files ist dies nach spä­tes­tens sechs Mo­na­ten der Fall. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung ist mög­lich. In die­sem Fall wer­den die IP-Adres­sen der Nut­zer ge­löscht oder ver­frem­det, so­dass eine Zu­ord­nung des auf­ru­fen­den Cli­ents nicht mehr mög­lich ist.

2.1.6. Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit

Die Er­fas­sung der Daten zur Be­reit­stel­lung der Web­site und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den Be­trieb der In­ter­net­sei­te zwin­gend er­for­der­lich. Es be­steht folg­lich sei­tens des Nut­zers keine Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit.
 

2.2. Ver­wen­dung von Coo­kies

Die Web­site der Lan­des­po­li­zei ver­wen­det Coo­kies. Bei Coo­kies han­delt es sich um Text­da­tei­en, die im In­ter­net­brow­ser bzw. vom In­ter­net­brow­ser auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Nut­zers ge­spei­chert wer­den. Ruft ein Nut­zer eine Web­site auf, so kann ein Coo­kie auf dem Be­triebs­sys­tem des Nut­zers ge­spei­chert wer­den. Die­ser Coo­kie ent­hält eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­fol­ge, die eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim er­neu­ten Auf­ru­fen der Web­site er­mög­licht.

In den Coo­kies der Lan­des­po­li­zei wird eine an­ony­me Sit­zungs-Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer der Web­site ge­spei­chert. Zudem wer­den darin Sta­tis­ti­ken und be­nut­zer­spe­zi­fi­sche Ein­stel­lun­gen, wie etwa die Spra­che und be­such­te Seite, ab­ge­legt. Mit Hilfe die­ser Coo­kies wird es er­mög­licht, dass Be­nut­zer­ein­stel­lun­gen über meh­re­re Sei­ten­auf­ru­fe hin­weg zur Ver­fü­gung ste­hen.

Coo­kies wer­den auf dem Rech­ner des Nut­zers ge­spei­chert und von die­sem an die Web­site der Lan­des­po­li­zei über­mit­telt. Daher haben Sie als Nut­zer auch die volle Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch eine Än­de­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem In­ter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies de­ak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Be­reits ge­spei­cher­te Coo­kies kön­nen je­der­zeit ge­löscht wer­den. Dies kann auch au­to­ma­ti­siert er­fol­gen. Wer­den Coo­kies für un­se­re Web­site de­ak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site voll­um­fäng­lich ge­nutzt wer­den.
 

2.3. Webana­ly­se durch Ma­to­mo (ehe­mals PIWIK)

Die Lan­des­po­li­zei nutzt auf der Web­site das Open-Sour­ce-Soft­ware-Tool Ma­to­mo (ehe­mals PIWIK, www.​matomo.​org) zur Ana­ly­se des Surf­ver­hal­tens der Nut­zer. Die­ses Tool ist auf einem Web­ser­ver des mit un­se­rem In­ter­net­auf­tritt be­auf­trag­ten Un­ter­neh­mens in­stal­liert und spei­chert die Be­su­cher­da­ten und Sta­tis­ti­ken nur auf Ser­vern in Liech­ten­stein. Dabei hält sich die Lan­des­po­li­zei an das Gebot der Da­ten­spar­sam­keit und er­he­ben nur die­je­ni­gen Daten, die wir für die Ver­bes­se­rung un­se­res An­ge­bots be­nö­ti­gen, näm­lich:

  • Teil der IP-Adres­se (kein Rück­schluss auf Ihre Per­son mög­lich);
  • ab­ge­ru­fe­ne Datei;
  • Datum/Uhr­zeit;
  • Be­triebs­sys­tem;
  • Brow­ser;
  • Auf­lö­sung; und
  • mög­li­che Such­be­grif­fe.
     

Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer er­mög­licht der Lan­des­po­li­zei eine Ana­ly­se des Surf­ver­hal­tens der Nut­zer. Die Lan­des­po­li­zei ist durch die Aus­wer­tung der ge­won­ne­nen Daten in der Lage, In­for­ma­tio­nen über die Nut­zung der ein­zel­nen Kom­po­nen­ten der Web­site zu­sam­men­zu­stel­len. Dies hilft der Lan­des­po­li­zei dabei, die Web­site und deren Nut­zer­freund­lich­keit ste­tig zu ver­bes­sern. In die­sen Zwe­cken liegt auch das be­rech­tig­tes In­ter­es­se der Lan­des­po­li­zei in der Ver­ar­bei­tung der Daten iSd Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO. Durch die An­ony­mi­sie­rung der IP-Adres­se wird dem In­ter­es­se der Nut­zer an deren Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten hin­rei­chend Rech­nung ge­tra­gen.

Die Daten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Auf­zeich­nungs­zwe­cke nicht mehr be­nö­tigt wer­den, näm­lich in­ner­halb einer Woche. Aus­ge­nom­men sind Da­ten­si­che­run­gen, wel­che bis zum Zeit­raum von einem Jahr ge­spei­chert wer­den kön­nen.

Wenn Sie mit der Spei­che­rung und Nut­zung Ihrer Daten nicht ein­ver­stan­den sind, kön­nen Sie die Spei­che­rung und Nut­zung hier de­ak­ti­vie­ren. In die­sem Fall wird in Ihrem Brow­ser ein Opt-Out-Coo­kie hin­ter­legt, der ver­hin­dert, dass Ma­to­mo Nut­zungs­da­ten spei­chert. Wenn Sie Ihre Coo­kies lö­schen hat dies zur Folge, dass auch das Ma­to­mo Opt-Out-Coo­kie ge­löscht wird. Das Opt-Out muss bei einem er­neu­ten Be­such un­se­rer Seite wie­der ak­ti­viert wer­den.

 

 

2.4. YouTube

Un­se­re Web­site nutzt Plug­ins der von Goog­le be­trie­be­nen Seite YouTube. Be­trei­be­rin der Seite ist die Firma YouTube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine un­se­rer mit einem YouTube-Plu­gin aus­ge­stat­te­ten Sei­ten be­su­chen, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von YouTube her­ge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che un­se­rer Sei­ten Sie be­sucht haben.

Des Wei­te­ren kann Youtube ver­schie­de­ne Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät spei­chern. Mit Hilfe die­ser Coo­kies kann Youtube In­for­ma­tio­nen über Be­su­cher un­se­rer Web­site er­hal­ten. Diese In­for­ma­tio­nen wer­den u. a. ver­wen­det, um Vi­deo­sta­tis­ti­ken zu er­fas­sen, die An­wen­der­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und Be­trugs­ver­su­chen vor­zu­beu­gen. Die Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät, bis Sie sie lö­schen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Ac­count ein­ge­loggt sind, er­mög­li­chen Sie YouTube, Ihr Surf­ver­hal­ten di­rekt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zu­zu­ord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Ac­count aus­log­gen.

Die Nut­zung von YouTube er­folgt im In­ter­es­se einer an­spre­chen­den Dar­stel­lung un­se­rer On­line-An­ge­bo­te. Dies stellt ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO dar.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von YouTube unter: https://​policies.​google.​com/​privacy?​hl=de.
 

2.5. Goog­le Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kar­ten­dienst Goog­le Maps. An­bie­te­rin ist die Firma Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Zur Nut­zung der Funk­tio­nen von Goog­le Maps ist es not­wen­dig, Ihre IP Adres­se zu spei­chern. Diese In­for­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Die Lan­des­po­li­zei hat kei­nen Ein­fluss auf diese Da­ten­über­tra­gung.

Die Nut­zung von Goog­le Maps er­folgt im In­ter­es­se einer an­spre­chen­den Dar­stel­lung un­se­rer On­line-An­ge­bo­te und einer leich­ten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site an­ge­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO dar.

Mehr In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://​policies.​google.​com/​privacy?​hl=de.
 

3. Er­gän­zen­de In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­ver­ar­bei­tung im Zu­sam­men­hang mit der Nut­zung der Lan­des­po­li­zei-App
 

Die­ses Ka­pi­tel ent­hält er­gän­zen­de In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­ver­ar­bei­tung bei der Nut­zung der Lan­des­po­li­zei-App für An­dro­id- bzw. IOS-De­vices.

Bei der Ab­set­zung eines Not­rufs über die App wer­den fol­gen­de Daten über­mit­telt:

  • Ruf­num­mer des Mo­bil­te­le­fons; 
  • Stand­ort des Mo­bil­te­le­fons.
     

Zudem kann das ge­führ­te Ge­spräch durch die Lan­des­po­li­zei auf­ge­zeich­net wer­den. 
Die Da­ten­ver­ar­bei­tung bei der Nut­zung der Not­ruf­funk­ti­on der App er­folgt zum Zweck der Er­fül­lung der ge­setz­li­chen Auf­ga­ben sowie zur Do­ku­men­ta­ti­on des po­li­zei­li­chen Han­delns (Art. 6 Abs. 1 Bst. e DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 PolG).

Bei der Nut­zung von Push-Mit­tei­lun­gen müs­sen Sie nach der In­stal­la­ti­on der App an­ge­ben, ob Sie zu­künf­tig Push-Mit­tei­lun­gen von der Lan­des­po­li­zei (Wech­sel der Ra­dar­stand­or­te und po­li­zei­lich re­le­van­te Mel­dun­gen) und dem Lan­des­füh­rungs­stab für Not­fall­mel­dun­gen er­hal­ten möch­ten. Diese Ein­stel­lung kön­nen Sie auf Ihrem Gerät je­der­zeit rück­gän­gig ma­chen. Beim Ak­ti­vie­ren der Push-Mit­tei­lun­gen wird eine ein­deu­ti­ge Token-ID ge­ne­riert, die mit Ihrem Gerät ver­bun­den ist. Die Token ID-Num­mer lässt keine Rück­schlüs­se auf wei­te­re per­sön­li­che Daten zu und wird von Ihrem Gerät wie­der ent­kop­pelt, so­bald Sie sich vom Push-Dienst ab­mel­den. Eine er­neu­te An­mel­dung er­zeugt eine neue Token-ID.

Ihre Token-ID wird in einer Da­ten­bank von Ama­zon Web­ser­vices (AWS) am Ser­ver­stand­ort Frank­furt (DE) ge­spei­chert. Diese Token-ID ist not­wen­dig, um über Sim­ple No­ti­fi­ca­ti­on Ser­vice (Ama­zon SNS) Nach­rich­ten als Push Mit­tei­lung an Ihr Gerät zu schi­cken. 

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den DSGVO Kon­for­mi­tät des Ama­zon Sim­ple No­ti­fi­ca­ti­on Ser­vices und wei­te­rer Diens­te von Ama­zon fin­den Sie hier:
https://​aws.​amazon.​com/​de/​compliance/​gdpr-​center/ 

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO (Ein­wil­li­gung).

4. Gel­ten­de Fas­sung

Diese Da­ten­schutz­er­klä­rung ist ak­tu­ell gül­tig und hat den Stand Fe­bru­ar 2025.

 

 

 

  • Footernavigation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzerklärung Soziale Medien
  • Barrierefreiheit

Landespolizei des Fürstentums Liechtenstein
Gewerbeweg 4, PF 684, 9490 Vaduz  /  Lageplan
T +423 236 71 11, F +423 236 77 22
info@landespolizei.li


Schalteröffnungszeiten
MO bis FR 08:00-12:00 Uhr und 14:00–17:00 Uhr
Feiertage und dienstfreie Tage

 

 

 

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzerklärung Soziale Medien
  • Barrierefreiheit

Landespolizei des Fürstentums Liechtenstein
Gewerbeweg 4, PF 684, 9490 Vaduz  /  Lageplan
T +423 236 71 11, F +423 236 77 22
info@landespolizei.li


Schalteröffnungszeiten
MO bis FR 08:00-12:00 Uhr und 14:00–17:00 Uhr
Feiertage und dienstfreie Tage

 

 

 

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzerklärung Soziale Medien
  • Barrierefreiheit