polizei-logo.svg

Sicher. Ihre Landespolizei

  • Aktuelles
    • Medienmitteilungen
    • Fahndungen / Vermisste Personen
    • Archiv
    • App
  • Über uns
    • Organisation
    • Aufgaben
    • Jahresberichte / Annual Reports
    • Polizeimuseum
    • Geschichte
    • Medienbilder
  • Polizeiberuf
    • Weg zur Polizei
    • Sondereinheiten
    • Bereitschaftspolizei
  • Prävention
    • Aktuelle Kampagne
    • Verkehrsprävention
    • Kriminalprävention
    • Gewalt
    • Broschüren (FL) / Flyer
  • Anonymes Hinweisgebersystem
    • Weitere Informationen
  • Informationen
    • Drohnen
    • Gefahrenmeldeanlagen
    • Sprengstoff / Pyrotechnik
    • Waffen
    • Formulare
    • Datenschutz
    • Schengen/Dublin
    • EU-Fonds
  • Adressen
    • Landespolizei
    • Gemeindepolizei
    • Rettungs- und Hilfsorganisationen
  • Notrufnummern
  • Radar
  • Kontakt
  • Aktuelles
    • Medienmitteilungen
    • Fahndungen / Vermisste Personen
    • Archiv
    • App
  • Über uns
    • Organisation
    • Aufgaben
    • Jahresberichte / Annual Reports
    • Polizeimuseum
    • Geschichte
    • Medienbilder
  • Polizeiberuf
    • Weg zur Polizei
    • Sondereinheiten
    • Bereitschaftspolizei
  • Prävention
    • Aktuelle Kampagne
    • Verkehrsprävention
    • Kriminalprävention
    • Gewalt
    • Broschüren (FL) / Flyer
  • Anonymes Hinweisgebersystem
    • Weitere Informationen
  • Informationen
    • Drohnen
    • Gefahrenmeldeanlagen
    • Sprengstoff / Pyrotechnik
    • Waffen
    • Formulare
    • Datenschutz
    • Schengen/Dublin
    • EU-Fonds
  • Adressen
    • Landespolizei
    • Gemeindepolizei
    • Rettungs- und Hilfsorganisationen
  • Notrufnummern
  • Radar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Weg zur Polizei

Die zweijährige Grundausbildung zum Polizisten/ zur Polizistin bei der Landespolizei erfolgt an der Polizeischule Ostschweiz in Amriswil. Seit dem Jahr 2015 findet ein einheitliches Aufnahmeverfahren für alle Polizeikorps der Ostschweiz (Ostpol.CH) inklusive der Landespolizei Anwendung.

Die Landespolizei führt jeweils ein Informationsabend durch, an welchen Interessenten nützliche Detailinfos zum Polizeiberuf wie auch zum Bewerbungsverfahren inkl. den Tests abgibt.
 

 

Werbung Infoabend.jpg

Eignungstest
Um sich bei der Landespolizei bewerben zu können, muss ein kostenpflichtiger Eignungstest erfolgreich absolviert werden. Der Eignungstest besteht aus:

  • Theoretischer Teil (Intelligenz-Struktur-Test IST-2000-R)
  • Sporttest: Erfordert eine Grundfitness, weshalb eine frühzeitige Vorbereitung auf die bestimmten Übungen dringend empfohlen wird.
    Hier gehts zur Anmeldung des Eignungstests.  

    Das bei Bestehen des Eignungstests ausgestellte Zertifikat ist mit den Bewerbungsunterlagen bei der Landespolizei einzureichen.

    Das Zertifikat kann entweder bei der Landespolizei erworben werden - die den Eignungstest jedoch nur bei einer öffentlichen Stellenausschreibung durchführt - oder aber bei einem Ostschweizer Polizeikorps (AI, AR,GL, GR, SG, SH, TG, Stapo Chur, Stapo SG), die den Eignungstest mehrmals pro Jahr anbieten. Unabhängig davon, bei welchem Polizeikorps das Zertifikat erworben wird, kann dieses für die Bewerbung bei der Landespolizei verwendet werden. Das Zertifikat ist zwei Jahre gültig.

    Die Landespolizei gibt den Termin des Eignungstestes jeweils mit der Stellenausschreibung bekannt. Eine Anmeldung für den Eignungstest ist erst nach Bekanntgabe des Termins in der Stellenausschreibung möglich. Die Daten der von den Ostschweizer Polizeikorps angebotenen Eignungstests können den jeweiligen Internetseiten der Korps entnommen werden.

    Nach der Anmeldung zum Eignungstest erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie ein Aufgebot. Die Prüfungsgebühr für den Eignungstest beträgt CHF 50.- und muss zu Beginn des Eignungstestes vor Ort bar und abgezählt bezahlt werden. Gleichzeitig müssen Sie sich mit Ihrer Identitätskarte oder Ihrem Reisepass ausweisen. Weitere Informationen zum Eignungstest sind unter +423/ 236 78 01 oder pko(at)landespolizei.li erhältlich.

Diesen Text in leichter Sprache anzeigen

 

Von der Bewerbung bis zur Auswahl
Nach bestandenem Eignungstest können Sie sich bei der Landespolizei mit den entsprechenden Bewerbungsunterlagen bewerben. Dafür gelten folgende Anforderungen: 

  • Gültiges Zertifikat des Eignungstestes (Theorie und Sport bestanden) 
  • Liechtensteinische Staatsbürgerschaft 
  • Abgeschlossene Berufslehre oder Matura sowie Berufserfahrung 
  • Einwandfreier Leumund 
  • Psychische Reife und Belastbarkeit 
  • Kommunikative Fähigkeiten und Sozialkompetenz 
  • Körperliche Fitness 
  • Bereitschaft zu unregelmässigem Dienst (Nacht, Wochenende) 
  • Alter in der Regel zwischen 20 und 35 Jahren 
  • Führerschein Kat. B 
     

Benötigt wird neben den üblichen Bewerbungsunterlagen ein Auszug aus dem Straf- und Pfändungsregister.
Informationen zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren finden Sie hier. 

Für geeignete Kandidaten und Kandidatinnen umfasst das weitere Auswahlverfahren: 

  • ein Assessment (Staatskundetest, Deutschtest sowie strukturiertes Interview) 
  • eine Amtsärztliche Untersuchung 
  • ein Gespräch mit dem Polizeichef


Polizeischule
Die Ausbildung zur Polizistin bzw. zum Polizisten dauert seit 2019 zwei Jahre. Im ersten Jahr wird an der Polizeischule in Amriswil (TG) einerseits umfangreiches theoretisches Wissen und andererseits polizeiliche Handlungskompetenz vermittelt. Die Aspiranten und Aspirantinnen schliessen mit der Prüfung der Einsatzfähigkeit sowie der Vereidigung das erste Ausbildungsjahr ab. Im darauffolgenden Praxisjahr wird das Erlernte bei der Landespolizei in der Berufspraxis erprobt und die Berufsprüfung (Polizistin / Polizist mit eidg. Fachausweis) am Ende des Jahres absolviert. Anschliessend folgt die feierliche Aufnahme ins Polizeikorps der Landespolizei.

Diesen Text in leichter Sprache anzeigen

  • Polizeiberuf
  • Weg zur Polizei
  • Sondereinheiten
  • Bereitschaftspolizei
Leichte Sprache: deaktiviert

Landespolizei des Fürstentums Liechtenstein
Gewerbeweg 4, Postfach 684, FL-9490 Vaduz
T +423 236 71 11, F +423 236 77 22
info(at)landespolizei.li

Schalteröffnungszeiten
Montag bis Freitag
08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

Feiertage und dienstfreie Tage

Lageplan

landespolizei_logo.svg

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung