polizei-logo.svg

Sicher. Ihre Landespolizei

  • Aktuelles
    • Medienmitteilungen
    • Fahndungen / Vermisste Personen
    • Archiv
    • App
  • Über uns
    • Organisation
    • Aufgaben
    • Jahresberichte / Annual Reports
    • Polizeimuseum
    • Geschichte
    • Medienbilder
  • Polizeiberuf
    • Weg zur Polizei
    • Sondereinheiten
    • Bereitschaftspolizei
  • Prävention
    • Aktuelle Kampagne
    • Verkehrsprävention
    • Kriminalprävention
    • Gewalt
    • Broschüren (FL) / Flyer
  • Anonymes Hinweisgebersystem
    • Weitere Informationen
  • Informationen
    • Drohnen
    • Gefahrenmeldeanlagen
    • Sprengstoff / Pyrotechnik
    • Waffen
    • Formulare
    • Datenschutz
    • Schengen/Dublin
    • EU-Fonds
  • Adressen
    • Landespolizei
    • Gemeindepolizei
    • Rettungs- und Hilfsorganisationen
  • Notrufnummern
  • Radar
  • Kontakt
  • Aktuelles
    • Medienmitteilungen
    • Fahndungen / Vermisste Personen
    • Archiv
    • App
  • Über uns
    • Organisation
    • Aufgaben
    • Jahresberichte / Annual Reports
    • Polizeimuseum
    • Geschichte
    • Medienbilder
  • Polizeiberuf
    • Weg zur Polizei
    • Sondereinheiten
    • Bereitschaftspolizei
  • Prävention
    • Aktuelle Kampagne
    • Verkehrsprävention
    • Kriminalprävention
    • Gewalt
    • Broschüren (FL) / Flyer
  • Anonymes Hinweisgebersystem
    • Weitere Informationen
  • Informationen
    • Drohnen
    • Gefahrenmeldeanlagen
    • Sprengstoff / Pyrotechnik
    • Waffen
    • Formulare
    • Datenschutz
    • Schengen/Dublin
    • EU-Fonds
  • Adressen
    • Landespolizei
    • Gemeindepolizei
    • Rettungs- und Hilfsorganisationen
  • Notrufnummern
  • Radar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Gefahrenmeldeanlagen

Seit dem 1. Dezember 2019 dürfen nur noch folgende Objekte direkt bei der Landespolizei aufgeschaltet werden:

  • Objekte, die für das Funktionieren von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat unerlässlich sind (kritische Infrastruktur);
  • Banken, Poststellen und andere ähnliche Schalterbetriebe mit hohen Bargeldumsätzen;
  • Objekte, die gefährliche Güter oder Stoffe in grösseren Mengen herstellen oder lagern;
  • Objekte mit wertvollem Inventar oder mit Kulturgütern von allgemeinem öffentlichen Interesse;
  • Objekte, die aufgrund der feuerpolizeilichen Vorschriften mit einer Brandmeldeanlage auszurüsten sind;
  • andere Objekte, bei denen ein öffentliches Interesse an der direkten Alarmierung der Landesnotruf- und Einsatz-zentrale besteht.

 

Die Aufschaltung bedarf einer Bewilligung der Landespolizei. Das entsprechende Reglement sowie das Antragsformular finden Sie hier:

Reglement
Antragsformular

 

Weitere Auskünfte zur Aufschaltung von Gefahrenmeldeanlagen erhalten Sie unter:

Landespolizei des Fürstentums Liechtenstein
Landesnotruf- und Einsatzzentrale
Gewerbeweg 4
LI-9490 Vaduz

T+ 423/ 236 71 11
F+ 423/ 236 77 22

info(at)landespolizei.li

  • Informationen
  • Drohnen
  • Gefahrenmeldeanlagen
  • Sprengstoff / Pyrotechnik
  • Waffen
  • Formulare
  • Datenschutz
  • Schengen/Dublin
  • EU-Fonds
Leichte Sprache: deaktiviert

Landespolizei des Fürstentums Liechtenstein
Gewerbeweg 4, Postfach 684, FL-9490 Vaduz
T +423 236 71 11, F +423 236 77 22
info(at)landespolizei.li

Schalteröffnungszeiten
Montag bis Freitag
08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

Feiertage und dienstfreie Tage

Lageplan

landespolizei_logo.svg

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung