polizei-logo.svg

Sicher. Ihre Landespolizei

  • Aktuelles
    • Medienmitteilungen
    • Fahndungen / Vermisste Personen
    • Archiv
    • App
  • Über uns
    • Organisation
    • Aufgaben
    • Jahresberichte / Annual Reports
    • Polizeimuseum
    • Geschichte
    • Medienbilder
  • Polizeiberuf
    • Weg zur Polizei
    • Sondereinheiten
    • Bereitschaftspolizei
  • Prävention
    • Aktuelle Kampagne
    • Verkehrsprävention
    • Kriminalprävention
    • Gewalt
    • Broschüren (FL) / Flyer
  • Anonymes Hinweisgebersystem
    • Weitere Informationen
  • Informationen
    • Drohnen
    • Gefahrenmeldeanlagen
    • Sprengstoff / Pyrotechnik
    • Waffen
    • Formulare
    • Datenschutz
    • Schengen/Dublin
    • EU-Fonds
  • Adressen
    • Landespolizei
    • Gemeindepolizei
    • Rettungs- und Hilfsorganisationen
  • Notrufnummern
  • Radar
  • Kontakt
  • Aktuelles
    • Medienmitteilungen
    • Fahndungen / Vermisste Personen
    • Archiv
    • App
  • Über uns
    • Organisation
    • Aufgaben
    • Jahresberichte / Annual Reports
    • Polizeimuseum
    • Geschichte
    • Medienbilder
  • Polizeiberuf
    • Weg zur Polizei
    • Sondereinheiten
    • Bereitschaftspolizei
  • Prävention
    • Aktuelle Kampagne
    • Verkehrsprävention
    • Kriminalprävention
    • Gewalt
    • Broschüren (FL) / Flyer
  • Anonymes Hinweisgebersystem
    • Weitere Informationen
  • Informationen
    • Drohnen
    • Gefahrenmeldeanlagen
    • Sprengstoff / Pyrotechnik
    • Waffen
    • Formulare
    • Datenschutz
    • Schengen/Dublin
    • EU-Fonds
  • Adressen
    • Landespolizei
    • Gemeindepolizei
    • Rettungs- und Hilfsorganisationen
  • Notrufnummern
  • Radar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Gewalt

Es gibt verschiedene Formen von Gewalt, doch jede ist eine Verletzung von Körper und Seele. Wer Gewalt anwendet, macht sich strafbar. Es soll keine Toleranz gegen Gewalt geben, denn sonst können die Täter nicht zur Verantwortung gezogen werden. 

Gewalt kann verschiedene Formen annehmen:

Körperliche Gewalt:
Verletzungen wie Schläge, Tritte, Attacken mit Gegenständen

Ökonomische Gewalt:
Beraubung der Unabhängigkeit einer Person

Psychische Gewalt:
Kontrolle und Erniedrigung der anderen Person durch Beschimpfen, Drohen

Sexuelle Gewalt:
Erzwungener sexueller Kontakt durch Drohungen, Gewalt oder Einschüchterung

Verbale Gewalt:
Beleidigen und Demütigen durch rassistische Äusserungen


Hilfe
Wenn Sie oder Ihr Kind unter Gewalt oder Bedrohung leiden, so wenden Sie sich an eine Hilfseinrichtung in Liechtenstein. Falls die Gefahr akut ist, ersuchen Sie die Landespolizei unter der Notrufnummer 117 um umgehenden Schutz.


Gewalt in Partnerschaften
Gewalt in Partnerschaften ist auch in Liechtenstein keine Seltenheit. Leider getrauen sich viele Opfer nicht, sich zu wehren oder gar die Gewaltdelikte zu melden.

Zögern Sie nicht gewalttätige Übergriffe zu melden und sich Hilfe und Schutz zu suchen, denn:

Jede unterlassene Anzeige eines Gewaltdeliktes (auch Sexualdelikte) bietet den Tätern eine Chance, weitere Opfer zu suchen.

 

Informationen zu Hilfsorganisationen finden Sie unter www.gewaltschutz.li sowie hier.

 

Zuhause im Unglück_Frontbild.png   Titelbild.png

Diesen Text in leichter Sprache anzeigen

  • Prävention
  • Aktuelle Kampagne
  • Verkehrsprävention
  • Kriminalprävention
  • Gewalt
  • Broschüren (FL) / Flyer
Leichte Sprache: deaktiviert

Landespolizei des Fürstentums Liechtenstein
Gewerbeweg 4, Postfach 684, FL-9490 Vaduz
T +423 236 71 11, F +423 236 77 22
info(at)landespolizei.li

Schalteröffnungszeiten
Montag bis Freitag
08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

Lageplan

landespolizei_logo.svg

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung