Liechtensteinische Landespolizei

Sicher. Ihre Landespolizei

de en
  • Aktuelles
    • Medienmitteilungen
    • Fahndungen / Vermisste Personen
    • Archiv
    • App Landespolizei
    • App Alertswiss
  • Über uns
    • Vision und Leitbild
    • Organisation
    • Aufgaben
    • Jahresberichte
    • Polizeimuseum
    • Geschichte
    • Medienbilder
  • Polizeiberuf
    • Weg zur Polizei
    • Sondereinheiten
    • Bereitschaftspolizei
  • Prävention
    • Aktuelle Kampagne
    • Verkehrsprävention
    • Kriminalprävention
    • Gewalt
    • Broschüren (FL) / Flyer
  • Anonymes Hinweisgebersystem
    • Weitere Informationen
  • Informationen
    • Drohnen
    • Gefahrenmeldeanlagen
    • Sprengstoff / Pyrotechnik
    • Waffen
    • Formulare
    • Datenschutz
    • Schengen/Dublin
    • Schengen-Fonds
    • Videoüberwachung
  • Adressen
    • Landespolizei
    • Gemeindepolizei
    • Rettungs- und Hilfsorganisationen
  • Notrufnummern
  • Radar
  • Kontakt
  • AktuellesMenu Arrow Icon
    • Medienmitteilungen
    • Fahndungen / Vermisste Personen
    • Archiv
    • App Landespolizei
    • App Alertswiss
  • Über unsMenu Arrow Icon
    • Vision und Leitbild
    • Organisation
    • Aufgaben
    • Jahresberichte
    • Polizeimuseum
    • Geschichte
    • Medienbilder
  • PolizeiberufMenu Arrow Icon
    • Weg zur Polizei
    • Sondereinheiten
    • Bereitschaftspolizei
  • PräventionMenu Arrow Icon
    • Aktuelle Kampagne
    • Verkehrsprävention
    • Kriminalprävention
    • Gewalt
    • Broschüren (FL) / Flyer
  • Anonymes HinweisgebersystemMenu Arrow Icon
    • Weitere Informationen
  • InformationenMenu Arrow Icon
    • Drohnen
    • Gefahrenmeldeanlagen
    • Sprengstoff / Pyrotechnik
    • Waffen
    • Formulare
    • Datenschutz
    • Schengen/Dublin
    • Schengen-Fonds
    • Videoüberwachung
  • AdressenMenu Arrow Icon
    • Landespolizei
    • Gemeindepolizei
    • Rettungs- und Hilfsorganisationen
  • Notrufnummern
  • Radar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzerklärung Soziale Medien
  • Barrierefreiheit
Leichte Sprache: deaktiviert

Organisation

Die Aufgaben der Landespolizei sind vielfältig und komplex. Sie hat unter anderem den Auftrag, die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten, die Ermittlungen gemäss der Strafprozessordnung durchzuführen, den Verkehr auf den öffentlichen Strassen zu überwachen, die Unfall- und Verbrechensverhütung zu unterstützen, vermisste Personen zu suchen sowie bei Unglücken und Katastrophen Hilfe zu leisten. Die Landespolizei nimmt diese Aufgaben mit grossem Engagement rund um die Uhr wahr.

Polizeikommando

Im Polizeikommando werden zentrale Basisleistungen zur Sicherstellung der gesetzlichen Auftragserfüllung der Landespolizei erbracht. So werden Aufgaben in den Bereichen Finanzen, Recht und Datenschutz, Aus- und Weiterbildung, Medien und Öffentlichkeitsarbeit sowie zentrale Aktenadministration wahrgenommen.

Sicherheits- und Verkehrspolizei

Die Patrouillen der Sicherheits- und Verkehrspolizei sind bei jeglichen Vorfällen wie Einbruch, Diebstahl, häusliche Gewalt, Sachbeschädigungen, Verkehrsunfällen etc. als erste vor Ort und gewähren die nötige Unterstützung. Sicherheitspolizeiliche Einsätze bei Grossanlässen sowie Personenschutz gehören ebenso zu ihren Aufgabengebieten wie die Prävention im Verkehrs- und Jugendschutzbereich. Ebenfalls ist die Fachstelle Gewaltschutz der Sicherheits- und Verkehrspolizei angegliedert.

 

 

Kriminalpolizei

Die Kriminalpolizei führt in erster Linie die Ermittlungen gemäss Strafprozessordnung durch. Mit Spezialisten und Spezialistinnen in den unterschiedlichsten Fachbereichen klärt sie Straftaten wie Eigentums- und Vermögensdelikte, Raub, Körperverletzungen, Mord und Betäubungsmitteldelikte auf. Die professionelle Spurensicherung und -auswertung ist dabei eine wichtige Voraussetzung für den Ermittlungserfolg. 


Zentrale Polizeidienste

In der Abteilung Zentrale Polizeidienste sind die unterstützenden Bereiche für die polizeiliche Arbeit angegliedert. Dazu gehören die Landesnotruf- und Einsatzzentrale sowie der Fachbereich Internationale Polizeikooperation, welcher zuständig für die polizeiliche Zusammenarbeit mit Interpol, Europol, Schengen und weiteren internationalen Einrichtungen ist. Auch das Landesgefängnis ist organisatorisch den Zentralen Polizeidiensten zugeordnet.

Polizeitechnik und Infrastruktur

Die Bereiche IKT (Information, Technik und Kommunikation), die Logistik sowie die Fachstelle Schengen Fonds sind dem Bereich Polizeitechnik und Infrastruktur zugeordnet.   


Weitere Informationen zu der Organisation der Landespolizei sehen Sie auf dem Organigramm.

  • Über uns
  • Vision und Leitbild
  • Organisation
  • Aufgaben
  • Jahresberichte
  • Polizeimuseum
  • Geschichte
  • Medienbilder

Landespolizei des Fürstentums Liechtenstein
Gewerbeweg 4, PF 684, 9490 Vaduz  /  Lageplan
T +423 236 71 11, F +423 236 77 22
info(at)landespolizei.li


Schalteröffnungszeiten
MO bis FR 08:00-12:00 Uhr und 14:00–17:00 Uhr
Feiertage und dienstfreie Tage

 

 

 

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzerklärung Soziale Medien
  • Barrierefreiheit

Landespolizei des Fürstentums Liechtenstein
Gewerbeweg 4, PF 684, 9490 Vaduz  /  Lageplan
T +423 236 71 11, F +423 236 77 22
info(at)landespolizei.li


Schalteröffnungszeiten
MO bis FR 08:00-12:00 Uhr und 14:00–17:00 Uhr
Feiertage und dienstfreie Tage

 

 

 

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzerklärung Soziale Medien
  • Barrierefreiheit