polizei-logo.svg

Sicher. Ihre Landespolizei

  • Aktuelles
    • Medienmitteilungen
    • Fahndungen / Vermisste Personen
    • Archiv
    • App
  • Über uns
    • Organisation
    • Aufgaben
    • Jahresberichte / Annual Reports
    • Polizeimuseum
    • Geschichte
    • Medienbilder
  • Polizeiberuf
    • Weg zur Polizei
    • Sondereinheiten
    • Bereitschaftspolizei
  • Prävention
    • Aktuelle Kampagne
    • Verkehrsprävention
    • Kriminalprävention
    • Gewalt
    • Broschüren (FL) / Flyer
  • Anonymes Hinweisgebersystem
    • Weitere Informationen
  • Informationen
    • Drohnen
    • Gefahrenmeldeanlagen
    • Sprengstoff / Pyrotechnik
    • Waffen
    • Formulare
    • Datenschutz
    • Schengen/Dublin
    • EU-Fonds
  • Adressen
    • Landespolizei
    • Gemeindepolizei
    • Rettungs- und Hilfsorganisationen
  • Notrufnummern
  • Radar
  • Kontakt
  • Aktuelles
    • Medienmitteilungen
    • Fahndungen / Vermisste Personen
    • Archiv
    • App
  • Über uns
    • Organisation
    • Aufgaben
    • Jahresberichte / Annual Reports
    • Polizeimuseum
    • Geschichte
    • Medienbilder
  • Polizeiberuf
    • Weg zur Polizei
    • Sondereinheiten
    • Bereitschaftspolizei
  • Prävention
    • Aktuelle Kampagne
    • Verkehrsprävention
    • Kriminalprävention
    • Gewalt
    • Broschüren (FL) / Flyer
  • Anonymes Hinweisgebersystem
    • Weitere Informationen
  • Informationen
    • Drohnen
    • Gefahrenmeldeanlagen
    • Sprengstoff / Pyrotechnik
    • Waffen
    • Formulare
    • Datenschutz
    • Schengen/Dublin
    • EU-Fonds
  • Adressen
    • Landespolizei
    • Gemeindepolizei
    • Rettungs- und Hilfsorganisationen
  • Notrufnummern
  • Radar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Sondereinheiten

Eine permanente berufsbezogene Weiterbildung ist für Polizeiangehörige unabdingbar. Es können fachtechnische Weiterbildungen in diversen Bereichen wie Kriminalistik, Verkehr, Psychologie etc. absolviert werden.

Bei der Landespolizei sind bei Stellenbedarf entsprechend den jeweiligen Fähigkeiten Weiterbildungen in den folgenden Sonderbereichen möglich:

Die Interventionseinheit kommt bei Einsätzen mit hoher Gefahrenstufe zum Zug. Das Hauptaufgabengebiet der Grenadiere besteht aus dem Personenschutz (Staatsgäste der Regierung und Fürstenhaus), dem Objekt- und Sachschutz, der Festnahme von Gewaltverbrechern und der Terrorbekämpfung. Die Grenadiere werden regelmässig in Trainings einer intensiven Spezialausbildung unterzogen.

Die Observationseinheit hat in erster Linie die Aufgabe, Personen, Personengruppen, Objekte usw. zu überwachen.

Die Alpinpolizei ist für die polizeiliche Tatbestandaufnahme bei Unfällen im alpinen Gelände zuständig. Beispiele hierfür sind Berg-, Flug- oder Lawinenunglücke, bei denen es besondere alpine Kenntnisse erfordert. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Bergrettung.

Das DVI-Team (Disaster Victim Identification-Team) kommt bei Ereignissen mit einer grösseren Anzahl Opfer zum Einsatz und ist für die Opferidentifikation zuständig.

 

2013_landespolizei_spezialeinheit_04_V2.jpg

Diesen Text in leichter Sprache anzeigen

  • Polizeiberuf
  • Weg zur Polizei
  • Sondereinheiten
  • Bereitschaftspolizei
Leichte Sprache: deaktiviert

Landespolizei des Fürstentums Liechtenstein
Gewerbeweg 4, Postfach 684, FL-9490 Vaduz
T +423 236 71 11, F +423 236 77 22
info(at)landespolizei.li

Schalteröffnungszeiten
Montag bis Freitag
08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

Feiertage und dienstfreie Tage

Lageplan

landespolizei_logo.svg

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung