Liechtensteinische Landespolizei

Sicher. Ihre Landespolizei

de en
  • Aktuelles
    • Medienmitteilungen
    • Fahndungen / Vermisste Personen
    • Archiv
    • App Landespolizei
    • App Alertswiss
  • Über uns
    • Vision und Leitbild
    • Organisation
    • Aufgaben
    • Jahresberichte / Annual Reports
    • Polizeimuseum
    • Geschichte
    • Medienbilder
  • Polizeiberuf
    • Weg zur Polizei
    • Sondereinheiten
    • Bereitschaftspolizei
  • Prävention
    • Aktuelle Kampagne
    • Verkehrsprävention
    • Kriminalprävention
    • Gewalt
    • Broschüren (FL) / Flyer
  • Anonymes Hinweisgebersystem
    • Weitere Informationen
  • Informationen
    • Drohnen
    • Gefahrenmeldeanlagen
    • Sprengstoff / Pyrotechnik
    • Waffen
    • Formulare
    • Datenschutz
    • Schengen/Dublin
    • Schengen-Fonds
    • Videoüberwachung
  • Adressen
    • Landespolizei
    • Gemeindepolizei
    • Rettungs- und Hilfsorganisationen
  • Notrufnummern
  • Radar
  • Kontakt
  • AktuellesMenu Arrow Icon
    • Medienmitteilungen
    • Fahndungen / Vermisste Personen
    • Archiv
    • App Landespolizei
    • App Alertswiss
  • Über unsMenu Arrow Icon
    • Vision und Leitbild
    • Organisation
    • Aufgaben
    • Jahresberichte / Annual Reports
    • Polizeimuseum
    • Geschichte
    • Medienbilder
  • PolizeiberufMenu Arrow Icon
    • Weg zur Polizei
    • Sondereinheiten
    • Bereitschaftspolizei
  • PräventionMenu Arrow Icon
    • Aktuelle Kampagne
    • Verkehrsprävention
    • Kriminalprävention
    • Gewalt
    • Broschüren (FL) / Flyer
  • Anonymes HinweisgebersystemMenu Arrow Icon
    • Weitere Informationen
  • InformationenMenu Arrow Icon
    • Drohnen
    • Gefahrenmeldeanlagen
    • Sprengstoff / Pyrotechnik
    • Waffen
    • Formulare
    • Datenschutz
    • Schengen/Dublin
    • Schengen-Fonds
    • Videoüberwachung
  • AdressenMenu Arrow Icon
    • Landespolizei
    • Gemeindepolizei
    • Rettungs- und Hilfsorganisationen
  • Notrufnummern
  • Radar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzerklärung Soziale Medien
  • Barrierefreiheit
Leichte Sprache: aktiviert

Verkehrsprävention

Vorsicht ist wichtig,
denn Verkehrsunfälle gibt es immer wieder.
Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Die Polizei versucht
der Bevölkerung viele Informationen über Unfälle zu geben.
So können Unfälle vermeidet werden.
Dafür machen sie verschiedene Aktionen.

 

Verkehrsschulungs-Anlage Schellenberg

Es ist wichtig,
den Umgang im Strassenverkehr zu üben.
Auch Kinder sollen den Umgang üben können.
Da ist es besonders wichtig,
dass die Umgebung sicher ist.
Darum gibt es in Schellenberg eine Verkehrsschulungs-Anlage.
Auf der Anlage gibt es Markierungen am Boden,
es gibt Verkehrsschilder
einen Kreisel
und vieles mehr.

 

Was wird gelernt?

Die Verkehrsschulung beginnt im Kindergarten.
Danach findet in der 4. Klasse Primarschule
wieder eine Verkehrsschulung statt.
Hier lernen die Kinder:
Worauf muss ich achten,
wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin?
Das Gelernte können die Kinder auf der Verkerhsschulungs-Anlage üben.
Jedes Jahr machen 600 Kinder bei der Verkehrsschulung mit.

 

 

Kindersitze

Diese Kinder müssen im Auto im Kindersitz sitzen:

  • jünger als 14 Jahre oder
  • kleiner als 150 cm
     

Sonst gibt es eine Busse von 50 Franken.
Der Kindersitz muss amtlich genehmig sein.

 

Verschiedene Systeme

Es gibt verschiedene Kindersitz-Systeme.
Man muss auf verschiedene Sachen achten.
Es gibt 2 Flyer zu diesem Thema.

Hier finden Sie die Flyer:

  • Kindersitze 
  • Sicherheitsgurte 

 

Informationen – E-Bike

Immer mehr Menschen nutzen ein E-Bike.

Das sind die wichtigsten Tipps für E-Bike-Fahrer:

  • Vorsichtig und vorausschauend fahren
  • längerer Bremsweg einrechnen
  • Sich sichtbar machen – auch am Tag
  • Velohelm tragen
  • Beim Kauf:

Darauf achten,
dass die Tret-Unterstützung zum Fahrer passt.

 

Fährt ein E-Bike schneller als 25km/h?

Dann muss der Fahrer einen Velohelm tragen.

Aber auch bei langsameren E-Bikes,

ist es sinnvoll einen Helm zu tragen.

 

Unfallrisiken beim E-Bike

Ein E-Bike fährt meistens schneller

als ein normales Velo.

Das bedeutet:

Der Bremsweg ist länger.

Das Velo braucht länger,

bis es stillsteht.

Es muss daher früher gebremst werden.

E-Bikes werden schnell übersehen.

Genau wie normale Velos.

Das ist ein zusätzliches Risiko.

 

Es ist darum wichtig,

kein Risiko einzugehen.

Fahren Sie vorausschauend.

Achten Sie auf gute Sichtbarkeit.

Schalten Sie das Licht auch am Tag ein.

Tragen Sie eine Leuchtweste.

 

ABS lohnt sich auch beim E-Bike

ABS ist ein spezielles Brems-System.

Es verhindert,

dass bei einer Vollbremse

das Vorderrad blockiert.

Auch Motorräder haben ABS.

Und auch Autos.

ABS erhöht die Sicherheit beim E-Bike fahren.

Hier finden Sie einen Flyer.

Im Flyer steht:

  • Informationen zur Verkehrssicherheit
  • die wichtigsten Vorschriften
  • Verkehrsregeln für E-Bikes

 

Titelbild_flyer_2023-05-08.png

 

Handout_Trendfashrzeuge.png

 

Neue Verkehrsregeln ab 2021

Seit 2021 gibt es neue Verkehrsregeln.
Diese erhöhen die Sicherheit.
Sie machen auch den Verkehr flüssiger.
Die neuen Verkehrsregeln finden Sie hier. 

 

  • Prävention
  • Aktuelle Kampagne
  • Verkehrsprävention
  • Kriminalprävention
  • Gewalt
  • Broschüren (FL) / Flyer

Landespolizei des Fürstentums Liechtenstein
Gewerbeweg 4, PF 684, 9490 Vaduz  /  Lageplan
T +423 236 71 11, F +423 236 77 22
info(at)landespolizei.li


Schalteröffnungszeiten
MO bis FR 08:00-12:00 Uhr und 14:00–17:00 Uhr
Feiertage und dienstfreie Tage

 

 

 

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzerklärung Soziale Medien
  • Barrierefreiheit

Landespolizei des Fürstentums Liechtenstein
Gewerbeweg 4, PF 684, 9490 Vaduz  /  Lageplan
T +423 236 71 11, F +423 236 77 22
info(at)landespolizei.li


Schalteröffnungszeiten
MO bis FR 08:00-12:00 Uhr und 14:00–17:00 Uhr
Feiertage und dienstfreie Tage

 

 

 

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzerklärung Soziale Medien
  • Barrierefreiheit