Liechtensteinische Landespolizei

Sicher. Ihre Landespolizei

de en
  • Aktuelles
    • Medienmitteilungen
    • Fahndungen / Vermisste Personen
    • Archiv
    • App Landespolizei
    • App Alertswiss
  • Über uns
    • Vision und Leitbild
    • Organisation
    • Aufgaben
    • Jahresberichte / Annual Reports
    • Polizeimuseum
    • Geschichte
    • Medienbilder
  • Polizeiberuf
    • Weg zur Polizei
    • Sondereinheiten
    • Bereitschaftspolizei
  • Prävention
    • Aktuelle Kampagne
    • Verkehrsprävention
    • Kriminalprävention
    • Gewalt
    • Broschüren (FL) / Flyer
  • Anonymes Hinweisgebersystem
    • Weitere Informationen
  • Informationen
    • Drohnen
    • Gefahrenmeldeanlagen
    • Sprengstoff / Pyrotechnik
    • Waffen
    • Formulare
    • Datenschutz
    • Schengen/Dublin
    • Schengen-Fonds
    • Videoüberwachung
  • Adressen
    • Landespolizei
    • Gemeindepolizei
    • Rettungs- und Hilfsorganisationen
  • Notrufnummern
  • Radar
  • Kontakt
  • AktuellesMenu Arrow Icon
    • Medienmitteilungen
    • Fahndungen / Vermisste Personen
    • Archiv
    • App Landespolizei
    • App Alertswiss
  • Über unsMenu Arrow Icon
    • Vision und Leitbild
    • Organisation
    • Aufgaben
    • Jahresberichte / Annual Reports
    • Polizeimuseum
    • Geschichte
    • Medienbilder
  • PolizeiberufMenu Arrow Icon
    • Weg zur Polizei
    • Sondereinheiten
    • Bereitschaftspolizei
  • PräventionMenu Arrow Icon
    • Aktuelle Kampagne
    • Verkehrsprävention
    • Kriminalprävention
    • Gewalt
    • Broschüren (FL) / Flyer
  • Anonymes HinweisgebersystemMenu Arrow Icon
    • Weitere Informationen
  • InformationenMenu Arrow Icon
    • Drohnen
    • Gefahrenmeldeanlagen
    • Sprengstoff / Pyrotechnik
    • Waffen
    • Formulare
    • Datenschutz
    • Schengen/Dublin
    • Schengen-Fonds
    • Videoüberwachung
  • AdressenMenu Arrow Icon
    • Landespolizei
    • Gemeindepolizei
    • Rettungs- und Hilfsorganisationen
  • Notrufnummern
  • Radar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzerklärung Soziale Medien
  • Barrierefreiheit
Leichte Sprache: aktiviert

Aktuelle Kampagne

Kampagne gegen Gurtmuffel

Bei Verkehrskontrollen fällt auf:

Nicht alle Menschen im Auto

tragen einen Sicherheitsgurt.

Vor allem bei kurzen Strecken,

schnallen sich viele Menschen nicht an.

Das kann bei einem Unfall schwere Folgen haben.

 

Verkehrskontrollen haben festgestellt:

Viele Fahrzeug-Insassen tragen keinen Sicherheitsgurt.

Dazu gehören auch Kinder.

Viele unterschätzen die Wirkung des Sicherheitsgurts.

Bei einem Aufprall wird man fest nach vorne geschleudert.

Hier kann ein Gurt schützen.

Ein Frontal-Aufprall ist:

Wenn ein Auto mit der Vorderseite gegen eine Mauer,

oder einen Baum, oder ähnliches, fährt.

Fährt ein Auto 30 km/h und hat einen Frontal-Aufprall?

Das kann für die Insassen tödlich enden.

Fährt ein Auto 50 km/h und hat einen Frontal-Aufprall?

Das ist dann so,

wie ein Sprung aus dem 3. Stock eines Hauses.

 

«Bitte anschnallen. Auch auf Kurzstrecken.»

 

Viele Menschen denken:

Auf kurzen Strecken kann nicht viel passieren.

Zum Beispiel auf dem Weg ins Einkaufzentrum.

Darum schnallen sie sich nicht an.

Das stimmt aber nicht!

Ein Unfall kann überall passieren.

Ein Unfall kann immer gefährlich sein.

Darum sollte man sich immer anschnallen.

Die Landespolizei hat darum eine Kampagne gemacht.

Sie heisst:

«Bitte anschnallen. Auch auf Kurzstrecken.»

Ziel ist es:

Alle im Auto sollen einen Sicherheitsgurt tagen.

Auch bei kurzen Strecken.

So können Verkehrsunfälle verringert werden.

Wichtig ist auch:

Kinder richtig zu sichern.

Ist ein Kind nicht richtig gesichert?

Dann ist das Risiko,

dass das Kind verletzt oder getötet wird,

7-mal höher.

Darum müssen Kinder in Liechtenstein

auf einem geprüften Sitz sitzen.

 

 

 

 

  • Prävention
  • Aktuelle Kampagne
  • Verkehrsprävention
  • Kriminalprävention
  • Gewalt
  • Broschüren (FL) / Flyer

Landespolizei des Fürstentums Liechtenstein
Gewerbeweg 4, PF 684, 9490 Vaduz  /  Lageplan
T +423 236 71 11, F +423 236 77 22
info(at)landespolizei.li


Schalteröffnungszeiten
MO bis FR 08:00-12:00 Uhr und 14:00–17:00 Uhr
Feiertage und dienstfreie Tage

 

 

 

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzerklärung Soziale Medien
  • Barrierefreiheit

Landespolizei des Fürstentums Liechtenstein
Gewerbeweg 4, PF 684, 9490 Vaduz  /  Lageplan
T +423 236 71 11, F +423 236 77 22
info(at)landespolizei.li


Schalteröffnungszeiten
MO bis FR 08:00-12:00 Uhr und 14:00–17:00 Uhr
Feiertage und dienstfreie Tage

 

 

 

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzerklärung Soziale Medien
  • Barrierefreiheit